Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Hospitationsschulen
  • Hauptmenü 1Angebote.
  • Hauptmenü 2Schulen
    • Hauptmenü 2.1Region Koblenz.
    • Hauptmenü 2.2Region Trier
      • Hauptmenü 2.2.1GS Göttschied Idar-Oberstein.
      • Hauptmenü 2.2.2GS Am Königsberg Wolfstein.
      • Hauptmenü 2.2.3RS+ FOS Birkenfeld.
      • Hauptmenü 2.2.4RS+ Clara-Viebig Wittlich.
      • Hauptmenü 2.2.5GYM Göttenbach Idar-Oberstein.
      • Hauptmenü 2.2.6GYM Birkenfeld.
      • Hauptmenü 2.2.7GYM Thomas-Morus Daun.
      • Hauptmenü 2.2.8BBS Harald-Fissler Idar-Oberstein.
      .
    • Hauptmenü 2.3Region Neustadt.
    .
  • Hauptmenü 3Leitfäden und Tipps.
  • Hauptmenü 4Infos.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Hospitationsschulen.  > Schulen.  > Region Trier.  > GS Göttschied Idar-Oberstein

Grundschule Göttschied

Thematisches Angebot:

DownloadDemokratie erleben

Steckbrief

Schulart

Grundschule

Kontaktdaten

Eichenwaldstraße 1
55743 Idar-Oberstein

Telefon

06781-64760

E-Mail

E-Mailgs-goettschied(at)idar-oberstein.de

Internet

externer Linkwww.gs-goettschied.de

Schulleiterin

 

Nicole Bier

Name der Ansprechperson für Anfragen: Hospitationsbeauftragte

Nicole Bier E-MailNicole.Bier(at)idar-oberstein.de

Informationen zur Schule

 

  • Modellschule für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz seit 2015
  • 111 Schülerinnen und Schüler
  • 9 Lehrkräfte davon eine Fachleiterin für Grundschulbildung am Studienseminar in Kusel und 3 Betreuungskräfte
  • Mo-Fr 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr flexible Betreuung mit Mittagessen

Mitwirkung bei Projekten


 

  • aktive Mitwirkung am Demokratietag Rheinland-Pfalz seit 2016 durch Mitgestaltung der Auftaktveranstaltung in Form von Theaterstücken, wechselnden Ausstellungen oder Mitmachaktionen
  • Kooperation mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald (gemeinsame Projekte und Aktionen)
  • Kooperation mit Vereinen sowie erfolgreiche Teilnahme am Altstadtlauf und Sportabzeichenwettbewerb
  • Kooperationsprojekt mit dem IFaS am Umwelt Campus der Universität Neubrücke /Birkenfeld: Durchführung einer Kinderklimaschutzkonferenz (2016), gefilmt und ausgestrahlt auf Arte

Weitere Besonderheiten der Schule

  • wöchentlicher Klassenrat zur aktiven Mitbestimmung und Gestaltung des Klassen- und Schullebens
  • Ausbildung von Klassenratsjuniorexperten (Die Klassenratsjuniorexperten sind befähigt ihre Erfahrungen und Möglichkeiten einer aktiven Klassenrats- und Schülerparlamentskultur anderen Interessierten nahezubringen.)
  • wöchentliches Schülerparlament (Dabei handelt es sich um Abgeordnete der Klassenräte, welche die Interessen und Ideen der Kinder auf der Schulebene vertreten und aktiv mitgestalten.)
  • schulinterne Demokratietage mit besonderer Schwerpunktsetzung im Bereich Kinderrechte (z.B. Gestaltung einer Kinderrechteleiter) und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • wöchentliche Redaktionssitzung des Schülerzeitungs-Teams
  • Ausbildung von Streitschlichtern
  • Atelierarbeit (Im Sinne des demokratischen Schulkonzepts werden die Kinder durch selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt.)
  • Lernumgebung als regelmäßiger Bestandteil des Mathematikunterrichts. Eine Lernumgebung ist eine „Arbeitssituation als Ganzes, die aktiv entdeckendes und soziales Lernen ermöglichen und unterstützen soll“ (Wittmann, 1997, zit. N. Wollring, 2008, S.13).
  • Discemotorik (Dies ist ein Unterrichtsbestandteil, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden und zur Förderung der Motorik und verschiedener Wahrnehmungsbereiche.)
  • Klasse 2000 (Hierbei handelt es sich um ein Programm zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen.)
  • soziales Engagement u.a. in Pflegeeinrichtungen
  • interkulturelles Englisch lernen mit amerikanischen Gästen (BOSS Programm Baumholder)
  • Patenschaftsvertrag mit dem Klinikum Idar-Oberstein
  • Kooperation mit der Peter-Caesar Schule (SFG/M)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Kerstin Goldstein, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Mai 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz